CURRENTLY SOLD OUT

Konsum Und Verhalten Ser.: Konsument und Gewohnheit : Eine Theoretische und Empirische Untersuchung Zum Habituellen Kaufverhalten by M. Dieterich (1985, Trade Paperback)

About this product

Product Identifiers

PublisherPhysica-Verlag
ISBN-103790803383
ISBN-139783790803389
eBay Product ID (ePID)5129574

Product Key Features

Number of Pages370 Pages
Publication NameKonsument und Gewohnheit : Eine Theoretische und Empirische Untersuchung Zum Habituellen Kaufverhalten
LanguageGerman
SubjectConsumer Behavior, General
Publication Year1985
TypeTextbook
AuthorM. Dieterich
Subject AreaBusiness & Economics
SeriesKonsum Und Verhalten Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight22.6 Oz
Item Length9.6 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN87-120312
Series Volume Number9
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of Content1 Einführung.- 1.1 Kaufgewohnheiten im Rahmen der verhaltenswissenschaftlichen Konsumentenforschung.- 1.2 Abgrenzung der Arbeit.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Begriffe und begriffliche Zusammenhänge.- 2.2 Lernpsychologische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.3 Soziolcgische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.4 Ansätze der Konsumentenforschung zur Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.5 Das Konzept der Habitualisierung -- Beurteilung der theoretischen Grundlagen.- 3 Empirie.- 3.1 Design und Ziele einer empirischen Studie zur Habitualisierung (,,Baby-Design").- 3.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.3 Das empirische Konzept der Habitualisierung -- Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse.- 4 Implikationen.- 4.1 Folgerungen für die konsumorientierte Habitualisierungsforschung.- 4.2 Folgerungen für Marketing und Verbraucherpolitik.- 5 Anhang: Fragebogen zur Untersuchung der Entstehunghabituellen Kaufverhaltens bei Konsumgütern.- Literatur.- Symbole.- Abkürzungen.
SynopsisGewohnheiten spielen im Leben eines jeden Menschen eine bedeutende Rolle. Fast alle Entscheidungen sind mehr oder weniger stark von Gewohnheiten gepr gt, so da man Gewohnhei- ten als wichtige Einflu gr en sozialer und psychischer Pro- zesse bezeichnen kann. In der vorliegenden Arbeit wird das Ph nomen der Gewohnheit unter dem Aspekt der Entstehung habituellen Kaufverhaltens ana- lysiert. Entscheidungsprozesse von Konsumenten bilden die the- oretische Bezugsgrundlage, von der aus die Bedingungen habitu- ellen Kaufverhaltens abgeleitet werden. Da jedoch die gegen- w rtig auf die Informationsverarbeitung von Individuen konzen- trierte theoretische Perspektive zur Analyse von Entscheidungen f r die Erkl rung habituellen Verhaltens zu eng ist, werden auch verhaltenswissenschaftliche Theorien im Rahmen lernpsychologi- scher und soziologischer Forschung explizit mitber cksichtigt. Die Analyse eines komplexen, theoretisch und empirisch noch kaum durchdrungenen Verhaltensph nomens wie dem habituellen Kaufen kann angemessen nicht ohne Unterst tzung und ohne Be- teiligung anderer Personen durchgef hrt werden. Allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben und mich direkt oder indirekt unterst tzten, geb hrt daher mein aufrichtiger Dank, verbunden mit der Bitte um Verst ndnis daf r, da ich an die- ser Stelle aufgrund der vielen Helfer auf eine namentliche Nennung verzichten mu . Zu ganz besonderem Dank aber f hle ich mich meinen akade- mischen Lehrern, Herrn Professor Dr. Klaus Peter Kaas und Herrn Professor Dr. Rudolf G mbel verpflichtet. Herr Prof. Dr. Kaas gab den Ansto zur Entstehung dieser Arbeit und brachte mir in allen schwierigen Phasen ihrer sowie auch meiner pers nlichen Entwicklung seine ungeteilte Unterst tzung und sein volles Ver- st ndnis entgegen. Als Zweitgutachter danke ich Herrn Prof., Gewohnheiten spielen im Leben eines jeden Menschen eine bedeutende Rolle. Fast alle Entscheidungen sind mehr oder weniger stark von Gewohnheiten geprägt, so daß man Gewohnhei­ ten als wichtige Einflußgrößen sozialer und psychischer Pro­ zesse bezeichnen kann. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Gewohnheit unter dem Aspekt der Entstehung habituellen Kaufverhaltens ana­ lysiert. Entscheidungsprozesse von Konsumenten bilden die the­ oretische Bezugsgrundlage, von der aus die Bedingungen habitu­ ellen Kaufverhaltens abgeleitet werden. Da jedoch die gegen­ wärtig auf die Informationsverarbeitung von Individuen konzen­ trierte theoretische Perspektive zur Analyse von Entscheidungen für die Erklärung habituellen Verhaltens zu eng ist, werden auch verhaltenswissenschaftliche Theorien im Rahmen lernpsychologi­ scher und soziologischer Forschung explizit mitberücksichtigt. Die Analyse eines komplexen, theoretisch und empirisch noch kaum durchdrungenen Verhaltensphänomens wie dem habituellen Kaufen kann angemessen nicht ohne Unterstützung und ohne Be­ teiligung anderer Personen durchgeführt werden. Allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben und mich direkt oder indirekt unterstützten, gebührt daher mein aufrichtiger Dank, verbunden mit der Bitte um Verständnis dafür, daß ich an die­ ser Stelle aufgrund der vielen Helfer auf eine namentliche Nennung verzichten muß. Zu ganz besonderem Dank aber fühle ich mich meinen akade­ mischen Lehrern, Herrn Professor Dr. Klaus Peter Kaas und Herrn Professor Dr. Rudolf Gümbel verpflichtet. Herr Prof. Dr. Kaas gab den Anstoß zur Entstehung dieser Arbeit und brachte mir in allen schwierigen Phasen ihrer sowie auch meiner persönlichen Entwicklung seine ungeteilte Unterstützung und sein volles Ver­ ständnis entgegen. Als Zweitgutachter danke ich Herrn Prof.
LC Classification NumberHB1-846.8