Dortmunder Beiträge Zur Zeitungsforschung Ser.: 58008-69708. Falkenberg, Elster-Lyck by Gert Hagelweide (1995, Hardcover)
Prepbooks (223930)
99.4% positive feedback
Price:
$367.99
Free 2-4 day delivery
Get it between Wed, Aug 27 and Fri, Aug 29
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand NewBrand New
Title: 58008-69708 Falkenberg, Elster-Lyck. Language: German. Number of Pages: 431. Weight: 2.83 lbs. Publication Date: 1995-09-18. Publisher: WALTER DE GRUYTER INC.
Subject AreaLanguage Arts & Disciplines, Science, History
AuthorGert Hagelweide
SeriesDortmunder Beiträge Zur Zeitungsforschung Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight50.7 Oz
Item Length8.3 in
Item Width11.4 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number35/6
Volume NumberBände 5-8. Teil I (Band 5-7). Band 6
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisAm 14. Mai 1926 wurde das Institut f r Zeitungsforschung der Stadt Dortmund gegr ndet. Das zun chst schwerpunktm ig auf Westfalen und den Niederrhein bezogene Institut ist nach dem Zweiten Weltkrieg zur gr ten Zeitungssammlung der Bundesrepublik und zu einer von Benutzern des In- und Auslands viel gefragten Forschungsstelle f r Printmedien geworden. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Tageszeitung. Das Institut f r Zeitungsforschung ist weltweit das einzige seiner Art. In der Schriftenreihe Dortmunder Beitr ge zur Zeitungsforschung werden die verschiedenen Dimensionen des breit gef cherten Arbeitsprogrammes sichtbar., Gert Hagelweide hat mit seinem zwanzigbändigen Werk immense Arbeit geleistet und alle presserelevanten Publikationen und unselbstständigen Veröffentlichungendes deutschsprachigen Kulturraums erstmals systematisch bibliographisch erfasst - von den Anfängen bis einschließlich 1970. Die Edition verzeichnet in 15 Bänden die Literatur zu allen Sachgebieten der deutschen Presse, zum Verlagswesen und Journalismus, zur Pressegeschichte, zu den unterschiedlichen Aussageformen, dem Nachrichtenwesen und nicht zuletzt zum Presserecht. Diesen Fundus von über 170.000 Literaturnachweisen erschließen fünf Registerbände: ein vierbändiges Personenregister der Verfasser und Biographien sowie, im abschließenden 20. Band, Register der Zeitungs- und Zeitschriftentitel, der Drucker und Verleger, der Druckorte sowie ein ausführliches, 50 Seiten umfassendes Gesamtinhaltsverzeichnis. jetzt vollständig über 170.000 systematisch erschlossene Literaturnachweise Bibliographie der gesamten presserelevanten Veröffentlichungern des deutschsprachigen Kulturraums von den Anfängen bis einschließlich 1970