Reviews"Der vorliegende Kommentar von Joachim Gruber stellt eine vorbildliche philosophisch-philologische Gelehrtenleistung in bester humanistischer Tradtion dar. Die hier vorliegende zweite Auflage enthält viele Verbesserungen gegenüber der ersten und berücksichtigt die inzwischen erschienene Literatur zum Thema." Karl-Heinz Nusser in: Zeitschrift für Politik 2/2007 "The first edition of this book immediately established itself as a standard work. Now, with great patience and industry but also a remarkably fresh re-engagement with the Consolation, G. has brought his commentary completely up to date. Boethians everywhere will salute him. And the publisher has produced a book of the highest technical quality." Gerard O'Daly in: Bryn Mawr Classical Review 8/2007
Grade FromCollege Graduate Student
SynopsisDas letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen Höhepunkt und zugleich den Abschluss der spätantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern bündelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem au ergewöhnlichen Reichtum an lyrischen und metrischen Elementen zu einem aus Prosa und Versen verwobenen literarischen Gesamtkunstwerk, das bis in die Gegenwart hinein immer wieder neue Leser gefunden hat. Dieser erste moderne Kommentar der consolatio philosophiae bietet neben einer ausführlichen Einleitung eine von Stichwort zu Stichwort fortschreitende eingehende philologische und philosophische Erschlie ung des Trostschrifttextes. Die vielfältigen Beziehungen zu verwandten Texten werden ausführlich dokumentiert. Der hier in zweiter, grundlegend überarbeiteter, ergänzter und erweiterter Auflage vorgelegte Kommentar, der in erster Auflage 1978 erschien, zählt zu den Standardwerken der spätlateinischen Philologie., In der Reihe werden wichtige Neuausgaben und Kommentare zu Texten der griechisch-römischen Antike publiziert, insbesondere kommentierte Ausgaben nur fragmentarisch überlieferter Texte. Ihrem umfassenden Charakter entsprechend leistet die Reihe einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der antiken Literatur., The final work of the statesman and philosopher Boethius not only represents both a climax and the end of philosophy from Late Antiquity in Latin, but also combines numerous literary prose forms such as dialogue, satire, speeches of defence and consolation with an extraordinary wealth of lyric and metrical elements to weave a rich literary tapestry which has continually attracted new readers right up to the present day. This is the first modern commentary on the Consolatio Philosophiae, and beside offering a detailed introduction it also provides a detailed philological and philosophical key to the text of the consolation which proceeds from keyword to keyword. There is a full documentation of the manifold references to related texts. This is the second fully revised and extended edition of the commentary, which first appeared in 1978; it is regarded as one of the standard works in Late Latin studies., Das letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen Höhepunkt und zugleich den Abschluss der spätantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern bündelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem außergewöhnlichen Reichtum an lyrischen und metrischen Elementen zu einem aus Prosa und Versen verwobenen literarischen Gesamtkunstwerk, das bis in die Gegenwart hinein immer wieder neue Leser gefunden hat. Dieser erste moderne Kommentar der consolatio philosophiae bietet neben einer ausführlichen Einleitung eine von Stichwort zu Stichwort fortschreitende eingehende philologische und philosophische Erschließung des Trostschrifttextes. Die vielfältigen Beziehungen zu verwandten Texten werden ausführlich dokumentiert. Der hier in zweiter, grundlegend überarbeiteter, ergänzter und erweiterter Auflage vorgelegte Kommentar, der in erster Auflage 1978 erschien, zählt zu den Standardwerken der spätlateinischen Philologie., Das letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen H hepunkt und zugleich den Abschluss der sp tantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern b ndelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem au ergew hnlichen Reichtum an lyrischen und metrischen Elementen zu einem aus Prosa und Versen verwobenen literarischen Gesamtkunstwerk, das bis in die Gegenwart hinein immer wieder neue Leser gefunden hat. Dieser erste moderne Kommentar der consolatio philosophiae bietet neben einer ausf hrlichen Einleitung eine von Stichwort zu Stichwort fortschreitende eingehende philologische und philosophische Erschlie ung des Trostschrifttextes. Die vielf ltigen Beziehungen zu verwandten Texten werden ausf hrlich dokumentiert. Der hier in zweiter, grundlegend berarbeiteter, erg nzter und erweiterter Auflage vorgelegte Kommentar, der in erster Auflage 1978 erschien, z hlt zu den Standardwerken der sp tlateinischen Philologie.