Quellen Und Studien Zur Philosophie Ser.: Platon: Menon : Übersetzung und Kommentar by Theodor Ebert (2019, Trade Paperback)

Great Book Prices Store (341817)
96.8% positive feedback
Price:
$20.84
Free shipping
Estimated delivery Tue, Sep 9 - Mon, Sep 15
Returns:
14 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003).

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103110685221
ISBN-139783110685220
eBay Product ID (ePID)3038562776

Product Key Features

Number of Pages216 Pages
LanguageGerman
Publication NamePlaton: Menon : Übersetzung Und Kommentar
Publication Year2019
SubjectHistory & Surveys / Ancient & Classical, Metaphysics, Ancient & Classical
TypeTextbook
Subject AreaLiterary Criticism, Philosophy
AuthorTheodor Ebert
SeriesQuellen Und Studien Zur Philosophie Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight15.4 Oz

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Somit liegt in jedem Fall eine substantielle Übersetzung mit einem Kommentar vor, deren gründliches Studium nachdrücklich empfohlen werden kann." Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [#5868] http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php'id=9087
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number134
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisDas Buch liefert mit einer bersetzung des Menon eine fortlaufende Kommentierung dieses Dialogs. Dabei wird auf die Analyse der Argumente ebenso Wert gelegt wie auf die Beachtung literarischer Aspekte, die vermuten lassen, dass Platon dieses Werk f r eine Zuh rerschaft in Sizilien verfasst hat. Zusammen mit den an die Kom die erinnernden Elementen ergibt sich daraus ein neues Verst ndnis bestimmter philosophischer Positionen, die dem Menon zugeschrieben werden. Aus der Sicht des Autors Platon ist es das Ziel dieses Dialoges, einem sizilischen Publikum Sokrates als einen Meister der dialektischen Untersuchung nahezubringen: Im ersten Teil des Dialoges wird am Beispiel der Definition von Figur deutlich gemacht, dass eine korrekte (lexikalische) Definition jedenfalls die Koextensivit t von Definiendum und Definiens garantieren muss. In einem Mittelst ck wird Menon (und der Leser) ber den Nutzen der Erkenntnis des eigenen Nichtwissens aufgekl rt. Im Schlussteil des Dialoges erweist sich Sokrates als jemand, der souver n mit dem Verfahren der Untersuchung im Ausgang von einer Voraussetzung aus umgehen kann. Sowohl historisch wie philosophisch interessierte Leser werden aus dieser Deutung des Menon neue Erkenntnisse gewinnen k nnen., The series, founded in 1970, publishes works which either combine studies in the history of philosophy with a systematic approach or bring together systematic studies with reconstructions from the history of philosophy. Monographs are published in English as well as in German. The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003). From 1990 to 2007, the series had been co-edited by Jürgen Mittelstraß., Das Buch liefert mit einer Übersetzung des Menon eine fortlaufende Kommentierung dieses Dialogs. Dabei wird auf die Analyse der Argumente ebenso Wert gelegt wie auf die Beachtung literarischer Aspekte, die vermuten lassen, dass Platon dieses Werk für eine Zuhörerschaft in Sizilien verfasst hat. Zusammen mit den an die Komödie erinnernden Elementen ergibt sich daraus ein neues Verständnis bestimmter philosophischer Positionen, die dem Menon zugeschrieben werden. Aus der Sicht des Autors Platon ist es das Ziel dieses Dialoges, einem sizilischen Publikum Sokrates als einen Meister der dialektischen Untersuchung nahezubringen: Im ersten Teil des Dialoges wird am Beispiel der Definition von Figur deutlich gemacht, dass eine korrekte (lexikalische) Definition jedenfalls die Koextensivität von Definiendum und Definiens garantieren muss. In einem Mittelstück wird Menon (und der Leser) über den Nutzen der Erkenntnis des eigenen Nichtwissens aufgeklärt. Im Schlussteil des Dialoges erweist sich Sokrates als jemand, der souverän mit dem Verfahren der Untersuchung im Ausgang von einer Voraussetzung aus umgehen kann. Sowohl historisch wie philosophisch interessierte Leser werden aus dieser Deutung des Menon neue Erkenntnisse gewinnen können.

All listings for this product

Buy It Now
Any Condition
New
Pre-owned
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review