Poetische Alchimie : Öffnung Zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung Von der Protestantischen Barockmystik Bis Zum Pietismus by Burkhard Dohm (2000, Hardcover)

rarewaves-usa (473944)
98.3% positive feedback
Price:
$213.54
Free shipping
Estimated delivery Sat, Sep 6 - Fri, Sep 12
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Title: Poetische Alchimie. Author: Burkhard Dohm. Series: Studien Zur Deutschen Literatur. Subtitle: Öffnung Zur Sinnlichkeit in Der Hohelied- Und Bibeldichtung Von Der Protestantischen Barockmystik Bis Zum Pietismus.

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103484181540
ISBN-139783484181540
eBay Product ID (ePID)30338076

Product Key Features

Book TitlePoetische Alchimie : Öffnung Zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung Von der Protestantischen Barockmystik Bis Zum Pietismus
Number of Pages474 Pages
LanguageGerman
Publication Year2000
TopicEuropean / German, Christian Theology / History, Subjects & Themes / Love & Erotica, General, Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament, Subjects & Themes / General
GenreLiterary Criticism, Religion, Poetry
AuthorBurkhard Dohm
Book SeriesStudien Zur Deutschen Literatur Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight22.8 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN00-435483
Dewey Edition21
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number154
Dewey Decimal223/.906/09
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisDie Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsproze zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten Mystik des Leibes ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert., The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research. All submitted manuscripts undergo a double peer-review process., Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung., Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsprozeß zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten »Mystik des Leibes« ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert., The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research. All submitted manuscripts undergo a double peer-review process. Please contact the editor Marcus B hm (marcus.boehm at] degruyter.com) for further information regarding manuscript submission and subsidies.
LC Classification NumberBS1485.2.D64 2000

All listings for this product

Buy It Now
Any Condition
New
Pre-owned
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review