Sturm und Drang : Genie - Religion by Hans-Georg Kemper (2003, Hardcover)

Booksxpress (10194)
96.3% positive feedback
Price:
$135.85
Free shipping
Estimated delivery Thu, Oct 16 - Thu, Oct 23
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Sturm und Drang (German Edition) by Kemper, Hans-Georg [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103484107499
ISBN-139783484107496
eBay Product ID (ePID)30277311

Product Key Features

Book TitleSturm Und Drang : Genie-Religion
Number of Pages520 Pages
LanguageGerman
Publication Year2003
TopicEuropean / German, Poetry
IllustratorYes
GenreLiterary Criticism
AuthorHans-Georg Kemper
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight35.8 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceTrade
LCCN87-162210
Number of Volumes10 vols.
Volume NumberBd. 6/2
SynopsisBis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Vo , die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. Band 6/II zeigt, wie Hamann, Lavater, Herder und Goethe aus christlichen, mythologischen und hermetischen Traditionen sowie der alten Volkspoesie zusammen mit dem Entwurf einer ganzheitlichen Anthropologie eine neue Autor- und Ausdrucksästhetik entwickeln. In ihrem religiös fundierten Genie-Verständnis erfüllt sich das Autonomiestreben der Aufklärung und erfährt das moderne Individuum - besonders in Goethes Mythopoesie - seine Sakralisierung. Band 6/III vereinigt von Lenz bis Schiller die Grenzgänger des Geniekults. Zumeist geistlich sozialisiert, orientieren sie sich eher an Klopstock, dem Genie der Empfindsamkeit, aber auch an der Hermetik, und finden von da aus unabhängig von Goethe auch zur Erlebnislyrik, ferner zur balladesken oder idyllischen Erneuerung der Volkspoesie oder wie Schiller zu der für die Moderne ebenfalls bedeutsamen Gedankenlyrik., Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. Band 6/II zeigt, wie Hamann, Lavater, Herder und Goethe aus christlichen, mythologischen und hermetischen Traditionen sowie der alten Volkspoesie zusammen mit dem Entwurf einer ganzheitlichen Anthropologie eine neue Autor- und Ausdrucksästhetik entwickeln. In ihrem religiös fundierten Genie-Verständnis erfüllt sich das Autonomiestreben der Aufklärung und erfährt das moderne Individuum - besonders in Goethes Mythopoesie - seine Sakralisierung. Band 6/III vereinigt von Lenz bis Schiller die Grenzgänger des Geniekults. Zumeist geistlich sozialisiert, orientieren sie sich eher an Klopstock, dem Genie der Empfindsamkeit, aber auch an der Hermetik, und finden von da aus unabhängig von Goethe auch zur Erlebnislyrik, ferner zur balladesken oder idyllischen Erneuerung der Volkspoesie oder wie Schiller zu der für die Moderne ebenfalls bedeutsamen Gedankenlyrik., Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch f r die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden dar ber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Vo , die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden B nde bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des G ttinger Hain sowie mit B rger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. Band 6/II zeigt, wie Hamann, Lavater, Herder und Goethe aus christlichen, mythologischen und hermetischen Traditionen sowie der alten Volkspoesie zusammen mit dem Entwurf einer ganzheitlichen Anthropologie eine neue Autor- und Ausdrucks sthetik entwickeln. In ihrem religi s fundierten Genie-Verst ndnis erf llt sich das Autonomiestreben der Aufkl rung und erf hrt das moderne Individuum - besonders in Goethes Mythopoesie - seine Sakralisierung. Band 6/III vereinigt von Lenz bis Schiller die Grenzg nger des Geniekults. Zumeist geistlich sozialisiert, orientieren sie sich eher an Klopstock, dem Genie der Empfindsamkeit, aber auch an der Hermetik, und finden von da aus unabh ngig von Goethe auch zur Erlebnislyrik, ferner zur balladesken oder idyllischen Erneuerung der Volkspoesie oder wie Schiller zu der f r die Moderne ebenfalls bedeutsamen Gedankenlyrik.
LC Classification NumberPT521.K46 1987

All listings for this product

Buy It Now
New