Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103050049243
ISBN-139783050049243
eBay Product ID (ePID)221568713
Product Key Features
Number of Pages221 Pages
Publication NameIntellektuelle in Der Frühen Neuzeit
LanguageGerman
SubjectGeneral, History & Surveys / Modern, Europe / General
Publication Year2011
TypeTextbook
AuthorLuise Schorn-Schütte
Subject AreaPhilosophy, History
SeriesWissenskultur Und Gesellschaftlicher Wandel Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight20.2 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2011-404087
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number38
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisGab es Intellektuelle in der Frühen Neuzeit? Die bisherige Forschung identifiziert diese soziale Gruppe im Mittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Für die Frühe Neuzeit hingegen wird deren Existenz in Frage gestellt. Dem treten die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze nachdrücklich entgegen: Die gelehrten Theologen, Juristen, Philosophen, Mediziner des 16. bis 18. Jahrhunderts lassen sich durchaus als geistig / geistlich engagierte Führungsgruppe in Europa identifizieren, die über Standesgrenzen hinweg zusammenarbeitete. In Studien zu einzelnen Sozialgruppen, Personen und Regionen in Europa gelangen die Autoren des Bandes zum Nachweis, dass es tatsächlich Intellektuelle in der Frühen Neuzeit gab. Miteinander verbunden waren sie nicht zuletzt durch eine europaweite Kommunikation über "das Politische", durch eine differenzierte Form der Obrigkeits- und Hofkritik., Gab es Intellektuelle in der Fr hen Neuzeit? Die bisherige Forschung identifiziert diese soziale Gruppe im Mittelalter und im 19./20. Jahrhundert. F r die Fr he Neuzeit hingegen wird deren Existenz in Frage gestellt. Dem treten die im vorliegenden Band versammelten Aufs tze nachdr cklich entgegen: Die gelehrten Theologen, Juristen, Philosophen, Mediziner des 16. bis 18. Jahrhunderts lassen sich durchaus als geistig / geistlich engagierte F hrungsgruppe in Europa identifizieren, die ber Standesgrenzen hinweg zusammenarbeitete. In Studien zu einzelnen Sozialgruppen, Personen und Regionen in Europa gelangen die Autoren des Bandes zum Nachweis, dass es tats chlich Intellektuelle in der Fr hen Neuzeit gab. Miteinander verbunden waren sie nicht zuletzt durch eine europaweite Kommunikation ber "das Politische", durch eine differenzierte Form der Obrigkeits- und Hofkritik.