Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes Ser.: Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et Littérature Allemandes: «Praeceptor Germaniae» : Johann Christoph Gottsched und Die Entstehung des Fruehklassizismus in Deutschland by George Bajeski (2015, Hardcover)

Prepbooks (224250)
99.4% positive feedback
Price:
$164.14
Free shipping
Estimated delivery Thu, Sep 4 - Mon, Sep 8
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Praeceptor Germaniae?. Language: German. Number of Pages: 536. Weight: 1.73 lbs. Publication Date: 2015-10-07.

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631640692
ISBN-139783631640692
eBay Product ID (ePID)219858304

Product Key Features

Number of Pages536 Pages
LanguageGerman
Publication Name«Praeceptor Germaniae» : Johann Christoph Gottsched und Die Entstehung des Fruehklassizismus in Deutschland
SubjectEuropean / German, General, Semiotics & Theory
Publication Year2015
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorGeorge Bajeski
Subject AreaLiterary Criticism, Art, Architecture
SeriesEuropaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes Ser.: Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et Littérature Allemandes
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight28.6 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2015-298029
ReviewsInsgesamt gesehen stellt das vorl. Buch eine unbedingt lohnenswerte Lektre dar, da es die bisherigen Forschungsergebnisse beraus grndlich prsentiert und diese insehr klaren Linienfhrungen im Sinne der Fragestellung operationalisiert. (Michael Schlott, Germanistik Band 57 Heft 3-4)
Series Volume Number2038
IllustratedYes
Table Of ContentInhalt: Gottsched - Gottschedin - Winckelmann - Vitruv - Krubsacius - Oeser - Aristoteles - Horaz - Lohenstein - Hofmannswaldau - Aubignac - Boileau - Fontenelle - Fénelon - Milton - Pope - Burlington - Addison - Klassizismus - Barock - Schwulstkritik - Laokoon - «edle Einfalt, stille Größe» - Übersetzung - Querelle des Anciens et des Modernes - Klimatheorie.
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDas Buch thematisiert den Einfluss von Johann Christoph Gottsched auf den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland. Als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften schuf dieser erst die sthetischen Grundlagen. George Bajeski stellt dar ber hinaus Gottscheds Gedanken zur Sprache und Rhetorik, zur bersetzung und zu einer deutschen Akademie in den Kontext seines sthetischen Werte- und Normensystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gottscheds Einfluss auf Johann Joachim Winckelmann. Dessen Klassizismus, auf den die Kunstauffassungen der Weimarer Klassik zur ckgehen, h tte sich ohne die vielf ltigen kritisch- sthetischen Vorarbeiten Gottscheds kaum in der bekannten Form entwickelt, somit ist Gottsched als Wegbereiter Winckelmanns anzusehen., Die Arbeit sucht zu zeigen, dass und inwiefern Johann Christoph Gottsched, der «den Parnaß mit bleiernem Zepter» regierte (Chr. M. Wieland), als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften die ästhetischen Grundlagen für den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland schuf., Das Buch thematisiert den Einfluss von Johann Christoph Gottsched auf den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland. Als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften schuf dieser erst die ästhetischen Grundlagen. George Bajeski stellt darüber hinaus Gottscheds Gedanken zur Sprache und Rhetorik, zur Übersetzung und zu einer deutschen Akademie in den Kontext seines ästhetischen Werte- und Normensystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gottscheds Einfluss auf Johann Joachim Winckelmann. Dessen Klassizismus, auf den die Kunstauffassungen der Weimarer Klassik zurückgehen, hätte sich ohne die vielfältigen kritisch-ästhetischen Vorarbeiten Gottscheds kaum in der bekannten Form entwickelt, somit ist Gottsched als Wegbereiter Winckelmanns anzusehen., Die Arbeit sucht zu zeigen, dass und inwiefern Johann Christoph Gottsched, der den Parna mit bleiernem Zepter regierte (Chr. M. Wieland), als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften die ästhetischen Grundlagen für den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland schuf.
LC Classification NumberPT2252.Z5B34 2015

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review