IllustratedYes
SynopsisDieses Buch ist Reichenbachs Erkenntnistheorie, entstanden im Exil und 1938 in Englisch veröffentlicht.Es liegt hier erstmals in deutscher Sprache vor. Es enthält den Schlüssel zum Verständnis der Reichenbachschen Philosophie und besticht durch die sehr geschlossene Darstellung der Gedanken über den logischen Empirismus., Die in diesem Buch enthaltenen Gedanken sind dem Boden einer philo sophischen Bewegung entsprossen, die, wenn auch nur in kleinen Gruppen, über die ganze Welt verbreitet ist. Der Ursprung dieser philosophischen Be wegung, die heute "logischer Empirismus" heißt, ist hauptsächlich auf die amerikanischen Pragmatisten und Behavioristen, die englischen logistischen Erkenntnistheoretiker, die Österreichischen Positivisten, die deutschen Ver treter der Wissenschaftsanalyse und die polnischen Logistiker zurückzufüh ren. Die Bewegung ist nicht mehr auf ihre ursprünglichen Zentren beschränkt; ihre Anhänger befinden sich heute in vielen weiteren Ländern, in Frankreich, Italien, Spanien, der Türkei, Finnland, Dänemark und anderen. Obwohl es kein philosophisches System gibt, das diese Gruppen vereint, gibt es doch gemeinsame Gedanken, Grundsätze, kritische Gesichtspunkte und Arbeits methoden, die sich alle durch ihre gemeinsame Abstammung auszeichnen: eine strikte Ablehnung der metaphorischen Sprache der Metaphysik und eine Unterordnung unter die Forderungen geistiger Disziplin. Das Arbeits programm dieser philosophischen Bewegung ist durch die Absicht gekenn zeichnet, die empiristische Auffassung der modernen Wissenschaft und die formalistische Auffassung der Logik, wie sie sich in der symbolischen Logik widerspiegelt, zu vereinigen. Da dieses Buch mit den gleichen Zielen geschrieben ist, könnte man fragen, wie sich ein solcher abermaliger Versuch der Begründung des logi schen Empirismus rechtfertigen läßt. Man wird gewiß in diesem Buch vie les finden, das schon von anderen ausgesprochen worden ist, wie zum Bei spiel die physikalistische Auffassung der Sprache; die Betonung der Sprach analyse; die Beziehung zwischen Bedeutung und Verifizierbarkeit; die beha vioristische Auffassung der Psychologie., Dieses Buch ist Reichenbachs Erkenntnistheorie, entstanden im Exil und 1938 in Englisch ver ffentlicht.Es liegt hier erstmals in deutscher Sprache vor. Es enth lt den Schl ssel zum Verst ndnis der Reichenbachschen Philosophie und besticht durch die sehr geschlossene Darstellung der Gedanken ber den logischen Empirismus.