CURRENTLY SOLD OUT

Multi-Level-Marketing : Identität und Ideologie Im Network-Marketing by Claudia Groß (2008, Trade Paperback)

About this product

Product Identifiers

PublisherVS Verlag Fur Sozialwissenschaften Gmbh
ISBN-103531159364
ISBN-139783531159362
eBay Product ID (ePID)204043663

Product Key Features

Number of Pages291 Pages
Publication NameMulti-Level-Marketing : Identität Und Ideologie Im Network-Marketing
LanguageGerman
SubjectMedia Studies, Sociology / General
Publication Year2008
TypeTextbook
AuthorClaudia Groß
Subject AreaSocial Science
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight15 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Original LanguageGerman
Table Of ContentGrundlagen zum Direktvertrieb.- Die Kultur des Multi-Level-Marketings.- Die Verortung der vorliegenden Studie im Forschungsstand.- Konzeptionelle Grundlagen: formale und normative Kontrolle in Organisationen.- Grundlagen und Methoden der empirischen Erhebung.- Tupperware -- ,Nebenerwerb mit Spaßfactor'?.- Mary Kay Cosmetics -- ,ein Weg zum besseren.- Amway -- ,Garant für Freiheit'?.- Direktvertriebe im Überblick.
SynopsisDirektvertriebe und Multi-Level-Marketing-Unternehmen sind auf dem Vormarsch. Während die Produkte gro er Unternehmen durchaus bekannt sind, ist das Wissen darüber, wie diese Organisationen intern funktionieren, gering. Claudia Gro stellt die Funktionsweise des Direktvertriebs exemplarisch an drei ausgewählten Unternehmen dar. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen das Selbstbild und die Kultur dieser Organisationen. Sie zeigt, dass die Unternehmen Ideale wie Gemeinschaft, Freiheit oder Chancengleichheit nutzen, um ihre selbstständigen Mitglieder ohne Arbeitsverträge und formale Weisungsbefugnis zu motivieren und zu kontrollieren., Direktvertriebe und Multi-Level-Marketing Unternehmen sind in Deutschland bisher wissenschaftlich wenig beachtet worden. Dies ist erstaunlich, nicht nur weil sie trotz eines strittigen Rufes zunehmend an Bedeutung gewinnen, sondern auch, weil es sich um ungewöhnliche Organisationen handelt: Ihre Außendienstmitglieder sind rechtlich selbständig, so dass zentrale Merkmale klassischer Organisationen wie ein hierarchischer Aufbau mit der dazugehörenden Weisungsbefugnis von F- rungskräften oder ein Arbeitsvertrag, der das Verhältnis von Arbeitnehmern und Arbeitgebern maßgeblich reguliert, entfallen. Bei der vorliegenden Studie von Claudia Groß handelt es sich somit aufgrund mehrerer Aspekte um eine Pionierarbeit: Sie durchleuchtet erstmals wissenschaftlich die Organisationsform Direktvertrieb in Deutschland. Ihre Arbeit verdeutlicht, welche verschiedenen Formen des Direktvertriebs existieren, welche Daten zu dieser Organisationsform vorliegen, was diese Unternehmen im Unterschied zu bürokratischen Organisationen kennzeichnet und auch, welche Kritik an (manchen) Unternehmen dieser ,Branche' geübt wird. Neben diesen Grundlagen zum Dire- vertrieb in Deutschland bietet die Analyse eine überzeugende und beeindruckende Antwort auf die bisher weitgehend unerforschte Frage, wie Organisationen ohne Hierarchie und Weisungsbefugnis rechtlich selbständige Unternehmensmitglieder motivieren und steuern können. Für diese Analyse greift Claudia Groß auf zentrale Konzepte organisationaler Kontrolle zurück und nutzt diese in äußerst gelungener Art und Weise, um den internen Aufbau von Direktvertrieben zu verdeutlichen. Mit ihrer Analyse trägt Claudia Groß nicht nur wesentlich zum Forschun- stand bei, sondern geht auch über den bisherigen internationalen Stand in der -rektvertriebsforschung hinaus., Direktvertriebe und Multi-Level-Marketing Unternehmen sind in Deutschland bisher wissenschaftlich wenig beachtet worden. Dies ist erstaunlich, nicht nur weil sie trotz eines strittigen Rufes zunehmend an Bedeutung gewinnen, sondern auch, weil es sich um ungewöhnliche Organisationen handelt: Ihre Außendienstmitglieder sind rechtlich selbständig, so dass zentrale Merkmale klassischer Organisationen wie ein hierarchischer Aufbau mit der dazugehörenden Weisungsbefugnis von F- rungskräften oder ein Arbeitsvertrag, der das Verhältnis von Arbeitnehmern und Arbeitgebern maßgeblich reguliert, entfallen. Bei der vorliegenden Studie von Claudia Groß handelt es sich somit aufgrund mehrerer Aspekte um eine Pionierarbeit: Sie durchleuchtet erstmals wissenschaftlich die Organisationsform Direktvertrieb in Deutschland. Ihre Arbeit verdeutlicht, welche verschiedenen Formen des Direktvertriebs existieren, welche Daten zu dieser Organisationsform vorliegen, was diese Unternehmen im Unterschied zu bürokratischen Organisationen kennzeichnet und auch, welche Kritik an (manchen) Unternehmen dieser ,Branche' geübt wird. Neben diesen Grundlagen zum Dire- vertrieb in Deutschland bietet die Analyse eine überzeugende und beeindruckende Antwort auf die bisher weitgehend unerforschte Frage, wie Organisationen ohne Hierarchie und Weisungsbefugnis rechtlich selbständige Unternehmensmitglieder motivieren und steuern können. Für diese Analyse greift Claudia Groß auf zentrale Konzepte organisationaler Kontrolle zurück und nutzt diese in äußerst gelungener Art und Weise, um den internen Aufbau von Direktvertrieben zu verdeutlichen. Mit ihrer Analyse trägt Claudia Groß nicht nur wesentlich zum Forschun- stand bei, sondern geht auch über den bisherigen internationalen Stand in der - rektvertriebsforschung hinaus., Direktvertriebe und Multi-Level-Marketing Unternehmen sind in Deutschland bisher wissenschaftlich wenig beachtet worden. Dies ist erstaunlich, nicht nur weil sie trotz eines strittigen Rufes zunehmend an Bedeutung gewinnen, sondern auch, weil es sich um ungew hnliche Organisationen handelt: Ihre Au endienstmitglieder sind rechtlich selbst ndig, so dass zentrale Merkmale klassischer Organisationen wie ein hierarchischer Aufbau mit der dazugeh renden Weisungsbefugnis von F- rungskr ften oder ein Arbeitsvertrag, der das Verh ltnis von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ma geblich reguliert, entfallen. Bei der vorliegenden Studie von Claudia Gro handelt es sich somit aufgrund mehrerer Aspekte um eine Pionierarbeit: Sie durchleuchtet erstmals wissenschaftlich die Organisationsform Direktvertrieb in Deutschland. Ihre Arbeit verdeutlicht, welche verschiedenen Formen des Direktvertriebs existieren, welche Daten zu dieser Organisationsform vorliegen, was diese Unternehmen im Unterschied zu b rokratischen Organisationen kennzeichnet und auch, welche Kritik an (manchen) Unternehmen dieser 'Branche' ge bt wird. Neben diesen Grundlagen zum Dire- vertrieb in Deutschland bietet die Analyse eine berzeugende und beeindruckende Antwort auf die bisher weitgehend unerforschte Frage, wie Organisationen ohne Hierarchie und Weisungsbefugnis rechtlich selbst ndige Unternehmensmitglieder motivieren und steuern k nnen. F r diese Analyse greift Claudia Gro auf zentrale Konzepte organisationaler Kontrolle zur ck und nutzt diese in u erst gelungener Art und Weise, um den internen Aufbau von Direktvertrieben zu verdeutlichen. Mit ihrer Analyse tr gt Claudia Gro nicht nur wesentlich zum Forschun- stand bei, sondern geht auch ber den bisherigen internationalen Stand in der - rektvertriebsforschung hinaus.
LC Classification NumberHM