Hebe- und Förderanlagen : Grundlagen Bauarten Anwendungen by F. Mechtold and Heinrich Aumund (2012, Trade Paperback)

Great Book Prices Store (341731)
96.8% positive feedback
Price:
$86.84
Free shipping
Estimated delivery Wed, Sep 17 - Mon, Sep 29
Returns:
14 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherSpringer Berlin / Heidelberg
ISBN-103642492231
ISBN-139783642492235
eBay Product ID (ePID)203535662

Product Key Features

Number of PagesVIII, 556 Pages
Publication NameHebe- Und Förderanlagen : Grundlagen Bauarten Anwendungen
LanguageGerman
Publication Year2012
SubjectGeneral
TypeTextbook
Subject AreaTechnology & Engineering
AuthorF. Mechtold, Heinrich Aumund
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight48.8 Oz
Item Length11 in
Item Width8.3 in

Additional Product Features

Edition Number5
Intended AudienceScholarly & Professional
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of ContentI. Förderanlagen.- A. Stetigförderung.- 1. Allgemeines über die Auswahl und Verwendung von Stetigförderern.- 2. Vorwiegend waagerechte Stetigförderung.- a) Bandförderer.- b) Gliederbandförderer.- c) Wandertische.- d) Kratzerförderer.- e) Rutschen und Rollenbahnen.- f) Schwingförderer.- g) Schneckenförderer.- 3. Waagerechte, geneigte und senkrechte Stetigförderung.- a) Becherwerke.- b) Pendelbecherwerke.- c) Schaukelförderer, Umlaufförderer und Kreisförderer.- d) Trogkettenförderer.- 4. Förderung im fremden Medium.- a) Förderung im Wasserstrom.- b) Förderung im Luftstrom.- 5. Hilfseinrichtungen.- a) Bunker.- b) Schieberverschlüsse.- c) Stau- und Abschlußklappen.- d) Zuteilvorrichtungen.- e) Wiegevorrichtungen.- f) Ladegeräte.- B. Wagenförderung.- 1. Gleislose Förderung.- 2. Gleisgebundene Förderung.- a) Standbahnen mit Ketten- oder Seilbetrieb.- b) Standbahnen mit Lokomotivbetrieb.- c) Hilfseinrichtungen für den Verladebetrieb.- 3. Gleisloser und gleisgebundener Gütertransport und Kombination beider Arten.- 4. Hängebahnen.- a) Bahnen mit Handbetrieb.- b) Bahnen mit Elektrobetrieb.- 5. Seilschwebebahnen.- a) Zwei-Seil-Bahnen.- b) Ein-Seil-Bahnen.- II. Hebeanlagen.- 1. Allgemeines über Hubförderer.- 2. Winden und Aufzüge mit einlacher Lastenbewegung.- a) Schraubenwinden, Zahnstangenwinden und Hebeböcke.- b) Handflaschenzüge.- c) Handseilwinden.- d) Elektrozüge.- e) Eintrommelwindwerke.- f) Zweitrommelwindwerke.- g) Schrägaufzüge.- h) Senkrechtaufzüge.- i) Hebebühnen.- k) Eisenbahn Waggonkipper.- 3. Hebezeuge mit zusammengesetzter Lastenbewegung.- a) Schienenlaufkatzen.- b) Brückenkrane.- c) Portalkrane.- d) Ausleger- und Drehkrane.- e) Schwimmkrane.- f) Kabelkrane.- 4. Vorrichtungen zum Aufnehmen des Verladegutes.- a) Haken und Zangen.- b) Kübel und Greifer.- c) Lasthebemagnete.- III. Anwendungen.- 1. Allgemeine Lagertechnik.- a) Stückgutlager.- b) Massengutlager.- 2. Hebe- und Förderanlagen im Tagebaubetrieb.- a) Materialaufnahmegeräte.- b) Förderanlagen.- 3. Hebe- und Förderanlagen im Bergwerksbetrieb.- a) Streckenförderung.- b) Schachtförderung.- 4. Hebe- und Förderanlagen im Hütten- und Walzwerk sowie im Gießereibetrieb.- a) Anfuhr und Umschlag der Rohstoffe.- b) Hochofenbegichtung.- c) Fördereinrichtungen im Stahl- und Walzwerk.- d) Förder- und Hilfseinrichtungen im Gießereibetrieb.- 5. Hebe- und Förderanlagen in der Holzindustrie.- a) Anlagen im Sägewerk.- b) Anlagen im Span- und Faserplattenwerk.
SynopsisAls letzter Assistent von Prof. Dr.-Ing. H. AUMUND hatte ich bereits 1957 die ehren­ volle Aufgabe iibernommen, fiir die 4. Auflage den erst en Teil des Buches iiber die Stetig­ forderer zu iiberarbeiten. Nun mochte ich mit der Vollendung der 5. Auflage mein Ver­ sprechen einlosen, das vorliegende Werk insgesamt so zu iiberarbeiten und zu erweitern, daB es dem heutigen Stand der Technik gerecht wird. Als Einleitung sind allgemeine Richtlinien fiir die Auswahl und Verwendung von Stetigfarderern zu finden, die Hinweise bei der Lasung von Planungsaufgaben geben sol­ len. 1m Hinblick auf die Anschaffungskosten von Forderanlagen wird besonders darauf hingewiesen, daB serienmaBig hergestellte, genormte Erzeugnisse bei hoher Qualitat meist die preisgiinstigsten sind. Durch Tabellen und Diagramme werden daher bei allen beschriebenen Forderern die genormten GroBen herausgestellt. Das vorliegende Werk dient somit nicht nur als Lehrbuch, sondern ebenso auch als Handbuch, das dem Be­ mitzer das umfangreiche Gebiet der Fordertechnik in moglichst unmittelbar verwend­ barer Form darbietet. Auf Ableitungen von Formeln wurde meist verzichtet, dagegen besonderer Wert auf schaubildliche Darstellungen gelegt. Auch sind Erlauterungen konstruktiver Details weniger zu finden, da sie ausfiihrlich ohnehin in den Fachbiichern flir Maschinenelemente behandelt sind., Als letzter Assistent von Prof. Dr.-Ing. H. AUMUND hatte ich bereits 1957 die ehren- volle Aufgabe iibernommen, fiir die 4. Auflage den erst en Teil des Buches iiber die Stetig- forderer zu iiberarbeiten. Nun mochte ich mit der Vollendung der 5. Auflage mein Ver- sprechen einlosen, das vorliegende Werk insgesamt so zu iiberarbeiten und zu erweitern, daB es dem heutigen Stand der Technik gerecht wird. Als Einleitung sind allgemeine Richtlinien fiir die Auswahl und Verwendung von Stetigfarderern zu finden, die Hinweise bei der Lasung von Planungsaufgaben geben sol- len. 1m Hinblick auf die Anschaffungskosten von Forderanlagen wird besonders darauf hingewiesen, daB serienmaBig hergestellte, genormte Erzeugnisse bei hoher Qualitat meist die preisgiinstigsten sind. Durch Tabellen und Diagramme werden daher bei allen beschriebenen Forderern die genormten GroBen herausgestellt. Das vorliegende Werk dient somit nicht nur als Lehrbuch, sondern ebenso auch als Handbuch, das dem Be- mitzer das umfangreiche Gebiet der Fordertechnik in moglichst unmittelbar verwend- barer Form darbietet. Auf Ableitungen von Formeln wurde meist verzichtet, dagegen besonderer Wert auf schaubildliche Darstellungen gelegt. Auch sind Erlauterungen konstruktiver Details weniger zu finden, da sie ausfiihrlich ohnehin in den Fachbiichern flir Maschinenelemente behandelt sind.
LC Classification NumberT1-995

All listings for this product

Buy It Now
Any Condition
New
Pre-owned
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review