Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherMetzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel Gmbh, J. B.
ISBN-103662638568
ISBN-139783662638569
eBay Product ID (ePID)20050390484
Product Key Features
Book TitleDie Literatur, Der Skeptizismus Und Das Gute Leben : Stanley Cavell Als Leser
Number of PagesXiii, 630 Pages
LanguageGerman
TopicGeneral, Anthropology / Cultural & Social
Publication Year2021
IllustratorYes
GenreLiterary Criticism, Philosophy, Social Science
AuthorBernhard Stricker
Book SeriesLili: Studien Zu Literaturwissenschaft Und Linguistik Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight34.3 Oz
Item Length9.3 in
Item Width6.1 in
Additional Product Features
Series Volume Number3
Number of Volumes1 vol.
Dewey Decimal193
Table Of ContentEinleitung: Der Anspruch der Literatur.- Das Leben (mit) der Sprache.- Philosophie als Bekenntnis. Cavells Wittgenstein.- Vom Drama der Anerkennung zur Tragödie der Theatralität.- Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen.- Gedanken Lesen.- Schweigen im Walde? Cavells Walden.- Stimme und Signatur des Denkens.- Die weibliche Stimme im Hollywood-Melodrama.- ,Einmal ist kein Mal.' Hochzeit als Lebensform.- Schluss: ,Reading (as if) for life.'.
SynopsisSkeptizismus - das ist die Konfrontation des Menschen nicht mit der Unzulänglichkeit seines Wissens, sondern mit der Endlichkeit seines Lebens. Mit dieser Neu-Interpretation eines erkenntnistheoretischen Grundproblems hat der amerikanische Denker Stanley Cavell nicht nur der Philosophie, sondern auch der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft neue Wege gewiesen. Die vorliegende Arbeit erschließt Cavells Werk in seinem systematischen Zusammenhang. Sie legt den Schwerpunkt auf seine Essays zur Literatur und trägt so dem eigentümlichen Begriff Cavells von der Philosophie als einer Praxis der engagierten Lektüre Rechnung. Cavells Arbeiten werden damit als inspirierender Beitrag zu einer Poethik der Lebensform gewürdigt., Einleitung: Der Anspruch der Literatur.- Das Leben (mit) der Sprache.- Philosophie als Bekenntnis. Cavells Wittgenstein.- Vom Drama der Anerkennung zur Tragödie der Theatralität.- Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen.- Gedanken Lesen.- Schweigen im Walde? Cavells Walden.- Stimme und Signatur des Denkens.- Die weibliche Stimme im Hollywood-Melodrama.- 'Einmal ist kein Mal.' Hochzeit als Lebensform.- Schluss: 'Reading (as if) for life.'.