CURRENTLY SOLD OUT

Unternehmergeist Nach Max Weber by Michael Ungerer (2013, Trade Paperback)

About this product

Product Identifiers

PublisherGRIN Verlag Gmbh
ISBN-103656450471
ISBN-139783656450474
eBay Product ID (ePID)169839056

Product Key Features

Book TitleUnternehmergeist Nach Max Weber
Number of Pages28 Pages
LanguageGerman
TopicSociology / General
Publication Year2013
GenreSocial Science
AuthorMichael Ungerer
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Height0.1 in
Item Weight1.9 Oz
Item Length9 in
Item Width6 in

Additional Product Features

TitleLeadingDer
SynopsisStudienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universit t Hohenheim (Institut f r Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Moderne Unternehmensf hrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berwiegende Teil der deutschen Spitzenmanager ist protestantisch. Dies ist als Tatsache vielleicht nicht weiter relevant. Betrachtet man jedoch, ob die Konfession oder die religi se Erziehung in Zusammenhang mit dem materiellen Erfolg eines Menschen oder sogar einer ganzen Volksgruppe steht, kann diese Tatsache durchaus von Bedeutung sein. So sehr von Bedeutung, dass sich der, als der Mitbegr nder der Soziologie geltende Max Weber, mit diesem Faktum besch ftigt hat. Weber leitete mit seinen Werken die Diskussion ber den Zusammenhang von Religion und konomischem Erfolg ein. Weber pr zisierte mit seinen sp teren Werken zur "Wirtschaftsethik der Weltreligionen", in denen er sich mit verschiedenen Weltreligion besch ftigte, seine Ideen. "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" ist allerdings Webers bedeutendste Werk. Dabei war Weber nur einer Studie seines Sch lers Martin Offenbacher nachgegangen. Dabei stellte er fest, dass berproportional viele Kapitalbesitzer, Unternehmer und h her qualifizierte Arbeiter im technischen und gewerblichen Bereich protestantischer Konfession waren. Diese Tatsache lies Weber dar ber sinnieren, warum gerade Protestanten einen h heren wirtschaftlichen Erfolg haben. Ziel dieser Arbeit ist es, die von Weber dargelegten Aspekte aufzubereiten und seine Vorgehensweise zu kennzeichnen. Hierzu wird in einem ersten Teil auf die verschiedenen Epochen, die Weber analysiert hat, eingegangen und der Wandel des Gottverst ndnisses aufgezeigt. Entscheidend soll hierbei sein, dass man nachvollziehen kann, warum es in Europa im Laufe der Jahrhunderte zu wirtschaftlichem Erfolgsstreben gekommen ist und welche Rolle dabei die Religion gespielt hat. In einem zweiten Schritt soll dann der Bezug zur heut, Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universit t Hohenheim (Institut f r Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Moderne Unternehmensf hrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berwiegende Teil der deutschen Spitzenmanager ist protestantisch. Dies ist als Tatsache vielleicht nicht weiter relevant. Betrachtet man jedoch, ob die Konfession oder die religi se Erziehung in Zusammenhang mit dem materiellen Erfolg eines Menschen oder sogar einer ganzen Volksgruppe steht, kann diese Tatsache durchaus von Bedeutung sein. So sehr von Bedeutung, dass sich der, als der Mitbegr nder der Soziologie geltende Max Weber, mit diesem Faktum besch ftigt hat. Weber leitete mit seinen Werken die Diskussion ber den Zusammenhang von Religion und konomischem Erfolg ein. Weber pr zisierte mit seinen sp teren Werken zur "Wirtschaftsethik der Weltreligionen," in denen er sich mit verschiedenen Weltreligion besch ftigte, seine Ideen. "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" ist allerdings Webers bedeutendste Werk. Dabei war Weber nur einer Studie seines Sch lers Martin Offenbacher nachgegangen. Dabei stellte er fest, dass berproportional viele Kapitalbesitzer, Unternehmer und h her qualifizierte Arbeiter im technischen und gewerblichen Bereich protestantischer Konfession waren. Diese Tatsache lies Weber dar ber sinnieren, warum gerade Protestanten einen h heren wirtschaftlichen Erfolg haben. Ziel dieser Arbeit ist es, die von Weber dargelegten Aspekte aufzubereiten und seine Vorgehensweise zu kennzeichnen. Hierzu wird in einem ersten Teil auf die verschiedenen Epochen, die Weber analysiert hat, eingegangen und der Wandel des Gottverst ndnisses aufgezeigt. Entscheidend soll hierbei sein, dass man nachvollziehen kann, warum es in Europa im Laufe der Jahrhunderte zu wirtschaftlichem Erfolgsstreben gekommen ist und welche Rolle dabei die Religion gespielt hat. In einem zweiten Schritt soll dann der Bezug zur heut