1890-1897 by Markus Jagsch (1995, Hardcover)

Booksxpress (9214)
95.9% positive feedback
Price:
$277.86
Free shipping
Estimated delivery Tue, Sep 2 - Tue, Sep 9
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
1890-1897 (German Edition) [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103484106018
ISBN-139783484106017
eBay Product ID (ePID)126418909

Product Key Features

Number of Pages545 Pages
LanguageGerman
Publication Name1890-1897
Publication Year1995
SubjectEuropean / German
TypeTextbook
AuthorMarkus Jagsch
Subject AreaLiterary Criticism
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight34.1 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Grade FromCollege Graduate Student
Volume NumberBand IV
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisDie Tagebücher Marie von Ebner-Eschenbachs, die sie durch viele Jahrzehnte führte, sind in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literarhistorisch (mit einer Fülle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der k.k. Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich., Der Band setzt die Ausgabe der Tagebücher fort, die Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) durch viele Jahrzehnte führte. Insgesamt sind 36 Jahrgänge aus den Jahren 1962 bis 1909 im Staatsarchiv Brünn erhalten, weitere (bis 1916) von fremder Hand überliefert. Diese Tagebücher sind, der literarischen Bedeutung der Autorin entsprechend, in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literaturhistorisch (mit einer Fülle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der k.k. Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich. Die acht Jahre, die in diesem vierten Band dokumentiert werden, sind vor allem durch zwei Aspekte von besonderem Interesse. Marie von Ebner-Eschenbach wird nun innerhalb der zeitgenössischen literarischen Szene zu einer der bedeutendsten und geachtetsten Schriftstellerinnen des deutschsprachigen Raumes. Die Jahre zwischen 1890 und 1897 zeigen die Ebner-Eschenbach unermüdlich an der Arbeit an ihrem Werk, wobei immer wieder höchst instruktive Einblicke in die Werkstatt der Dichterin zu gewinnen sind. Es wird deutlich, wie sehr sie dazu neigt, in der Konzeption ihrer Werke auf das Urteil des engeren Familien- und Freundeskreises zu hören, um sich aber dann doch immer wieder auf ihr eigenes literarisches Gefühl zu verlassen. Der zweite Aspekt, den es in den Tagebuchaufzeichnungen dieser Jahre hervorzuheben gilt, ist das wache politische Interesse der Ebner-Eschenbach, vor allem ihre entschiedene Ablehnung des aufkommenden Antisemitismus., Der Band setzt die Ausgabe der Tageb cher fort, die Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) durch viele Jahrzehnte f hrte. Insgesamt sind 36 Jahrg nge aus den Jahren 1962 bis 1909 im Staatsarchiv Br nn erhalten, weitere (bis 1916) von fremder Hand berliefert. Diese Tageb cher sind, der literarischen Bedeutung der Autorin entsprechend, in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literaturhistorisch (mit einer F lle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der k.k. Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich. Die acht Jahre, die in diesem vierten Band dokumentiert werden, sind vor allem durch zwei Aspekte von besonderem Interesse. Marie von Ebner-Eschenbach wird nun innerhalb der zeitgen ssischen literarischen Szene zu einer der bedeutendsten und geachtetsten Schriftstellerinnen des deutschsprachigen Raumes. Die Jahre zwischen 1890 und 1897 zeigen die Ebner-Eschenbach unerm dlich an der Arbeit an ihrem Werk, wobei immer wieder h chst instruktive Einblicke in die Werkstatt der Dichterin zu gewinnen sind. Es wird deutlich, wie sehr sie dazu neigt, in der Konzeption ihrer Werke auf das Urteil des engeren Familien- und Freundeskreises zu h ren, um sich aber dann doch immer wieder auf ihr eigenes literarisches Gef hl zu verlassen. Der zweite Aspekt, den es in den Tagebuchaufzeichnungen dieser Jahre hervorzuheben gilt, ist das wache politische Interesse der Ebner-Eschenbach, vor allem ihre entschiedene Ablehnung des aufkommenden Antisemitismus.

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review