Linguistische Arbeiten Ser.: Typen Sprachrhythmischer Konturbildung by Andreas Dufter (2003, Hardcover)

Booksxpress (9268)
95.9% positive feedback
Price:
$162.80
Free shipping
Estimated delivery Wed, Sep 10 - Wed, Sep 17
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Typen sprachrhythmischer Konturbildung (Linguistische Arbeiten) (German Edition) by Dufter, Andreas [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103484304758
ISBN-139783484304758
eBay Product ID (ePID)121466422

Product Key Features

Number of Pages258 Pages
Publication NameTypen Sprachrhythmischer Konturbildung
LanguageGerman
SubjectRomance Languages (Other), German, Linguistics / General
Publication Year2003
TypeTextbook
AuthorAndreas Dufter
Subject AreaForeign Language Study, Language Arts & Disciplines
SeriesLinguistische Arbeiten Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight16.3 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Dufter has set a milestone in the phonological discussion. We can now proceed to do empirical research within the wider framework of speech communication. A vast and long overdue undertaking!" Klaus Kohler in: Studies in Language 7/2007
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number475
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisOver the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory., Zwei Forschungstraditionen dominieren die phonologische Beschreibung von Rhythmus: zum einen die aus der Phonetik hervorgegangene Typologie silben- und akzentzählender Sprachen, zum anderen die Metrische Phonologie. Dabei bestimmt der erste Ansatz rhythmische Qualität temporal, der zweite akzentuell. Die vorliegende Monographie begründet, warum beide Explikationen als Grundlage einer universellen Rhythmusphonologie problematisch sind und entwickelt eine neue Typologie, die die prosodischen Dimensionen der Zeit und der akzentuellen Prominenz gleicherma en berücksichtigt und ihre jeweiligen Kodierungsleistungen auf Wort- und Satzebene als typdefinierend versteht. Insgesamt ergeben sich vier Typen, die in ihrer phonologischen Charakteristik zunächst durch je zwei bis drei Sprachen veranschaulicht werden. So findet sich unter anderem eine Diskussion der rhythmischen Konturbildung im Deutschen, Französischen, Italienischen und Japanischen. Die anschlie end vorgestellten Befunde aus Phonetik, Psycholinguistik und poetologischer Metrik konvergieren darin, da sie eine allein zeit- oder akzentbasierte Rhythmusphonologie in Frage stellen, jedoch für eine Typologie möglicher prosodischer Kontraste sprechen., Zwei Forschungstraditionen dominieren die phonologische Beschreibung von Rhythmus: zum einen die aus der Phonetik hervorgegangene Typologie silben- und akzentzählender Sprachen, zum anderen die Metrische Phonologie. Dabei bestimmt der erste Ansatz rhythmische Qualität temporal, der zweite akzentuell. Die vorliegende Monographie begründet, warum beide Explikationen als Grundlage einer universellen Rhythmusphonologie problematisch sind und entwickelt eine neue Typologie, die die prosodischen Dimensionen der Zeit und der akzentuellen Prominenz gleichermaßen berücksichtigt und ihre jeweiligen Kodierungsleistungen auf Wort- und Satzebene als typdefinierend versteht. Insgesamt ergeben sich vier Typen, die in ihrer phonologischen Charakteristik zunächst durch je zwei bis drei Sprachen veranschaulicht werden. So findet sich unter anderem eine Diskussion der rhythmischen Konturbildung im Deutschen, Französischen, Italienischen und Japanischen. Die anschließend vorgestellten Befunde aus Phonetik, Psycholinguistik und poetologischer Metrik konvergieren darin, daß sie eine allein zeit- oder akzentbasierte Rhythmusphonologie in Frage stellen, jedoch für eine Typologie möglicher prosodischer Kontraste sprechen., Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben., Zwei Forschungstraditionen dominieren die phonologische Beschreibung von Rhythmus: zum einen die aus der Phonetik hervorgegangene Typologie silben- und akzentz hlender Sprachen, zum anderen die Metrische Phonologie. Dabei bestimmt der erste Ansatz rhythmische Qualit t temporal, der zweite akzentuell. Die vorliegende Monographie begr ndet, warum beide Explikationen als Grundlage einer universellen Rhythmusphonologie problematisch sind und entwickelt eine neue Typologie, die die prosodischen Dimensionen der Zeit und der akzentuellen Prominenz gleicherma en ber cksichtigt und ihre jeweiligen Kodierungsleistungen auf Wort- und Satzebene als typdefinierend versteht. Insgesamt ergeben sich vier Typen, die in ihrer phonologischen Charakteristik zun chst durch je zwei bis drei Sprachen veranschaulicht werden. So findet sich unter anderem eine Diskussion der rhythmischen Konturbildung im Deutschen, Franz sischen, Italienischen und Japanischen. Die anschlie end vorgestellten Befunde aus Phonetik, Psycholinguistik und poetologischer Metrik konvergieren darin, da sie eine allein zeit- oder akzentbasierte Rhythmusphonologie in Frage stellen, jedoch f r eine Typologie m glicher prosodischer Kontraste sprechen.

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review