Beiträge Zur Altertumskunde Ser.: Die Legitimation der Einzelherrschaft Im Kontext der Generationenthematik by Marilena Amerise (2008, Hardcover)

Booksxpress (9214)
95.9% positive feedback
Price:
$332.24
Free shipping
Estimated delivery Tue, Sep 2 - Tue, Sep 9
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (Beitrage Zur Altertumskunde) (German Edition) by Baier, Thomas [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103110203626
ISBN-139783110203622
eBay Product ID (ePID)102962693

Product Key Features

Number of Pages336 Pages
LanguageGerman
Publication NameDie Legitimation Der Einzelherrschaft Im Kontext Der Generationenthematik
SubjectAncient / General, Royalty, Ancient / Rome, History & Theory, Political Ideologies / Fascism & Totalitarianism, World / European
Publication Year2008
TypeTextbook
AuthorMarilena Amerise
Subject AreaPolitical Science, Biography & Autobiography, History
SeriesBeiträge Zur Altertumskunde Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight21.2 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2008-380839
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number251
Dewey Decimal938
Grade ToCollege Graduate Student
Table Of ContentSabine Föllinger: Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos' Persern; Michael Reichel: Herrschaftswechsel und Generationenfolge in Xenophons Kyrupädie; Michael Erler: Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen; Flavia Carderi: Legittimazione del potere e conflitti generazionali nella Roma degli Scipioni. Il punto di vista di Lucilio; Thomas Baier: Cicero und Sallust über die Einzelherrschaft Cäsars; Paolo Monella: L'autorità e le sue contraddizioni: Numa nei Fasti di Ovidio; Luciano Landolfi: Un'adozione difficile. Tiberio, Caligola e la legittimazione del nuovo princeps; Valentina Chinnici: Nell'officina del tiranno: Seneca e la legittimazione debole del potere monarchico; Antonio De Caro: Pone ex animo reges atavos (Tro. 712). Auflösung einer Familie, Sinnbild der Geschichte; Silvia Stucchi: La sentenziosità del potere assoluto e le autogiustificazioni del nefas tirannico in Seneca: l'incombere del pater; Jan Radicke: Neros Rede vor dem Senat (Tac. ann. 13,4). Zu Programm und Politik der neronischen Regierung in den Jahren 54-62 n.Chr.; Ferdinand Stürner: Silius Italicus und der römische Prinzipat: Zur Darstellung Hannibals und Scipios in den Punica; Stefan Schorn: Legitimation und Sicherung von Herrschaft durch Kritik am Kaiser. Zum sogenannten zweiten Panegyrikos Julians auf Kaiser Constantius (or. 2 [3] Bidez); Jan Willem Drijvers: Imperial Succession in Ammianus Marcellinus; Peter Bruns: Der Monepiskopat im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien; Marilena Amerise: Spirituelle Verwandtschaft als Legitimationskriterium byzantinischer Kaiser in den Briefen des Nikolaos Mystikos; Hans-Joachim Behr: des moht er wol gewinnen beide liute unde lant. Legimitation und Herrschaft in epischen Texten des deutschen Mittelalters
SynopsisDie Beiträge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Phänomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als Übergangslösung gesehen, bald damit begründet werden, dass der Einzelherrscher als Träger kollektiver Identität, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenphänomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universität Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewußtsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen., Die Beitr ge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Ph nomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als bergangsl sung gesehen, bald damit begr ndet werden, dass der Einzelherrscher als Tr ger kollektiver Identit t, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenph nomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorg ngern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universit t Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewu tsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen., Die Beiträge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Phänomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als Übergangslösung gesehen, bald damit begründet werden, dass der Einzelherrscher als Träger kollektiver Identität, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenphänomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universität Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewu tsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen., Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
LC Classification NumberJC375.L44 2008

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review