Ordnungssysteme Ser.: Unternehmen 'Empirische Sozialforschung' : Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland by Christoph Weischer (2004, Hardcover)
Booksxpress (9173)
95.9% positive feedback
Price:
$131.18
Free shipping
Est. delivery Tue, Aug 26 - Wed, Sep 3Estimated delivery Tue, Aug 26 - Wed, Sep 3
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand NewBrand New
Das Unternehmen 'Empirische Sozialforschung' (Ordnungssysteme. Studien Zur Ideengeschichte der Neuzeit) (German Edition) by Weischer, Christoph [Hardcover]
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103486568140
ISBN-139783486568141
eBay Product ID (ePID)16069280730
Product Key Features
Number of Pages517 Pages
Publication NameUnternehmen 'Empirische Sozialforschung' : Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland
LanguageGerman
Publication Year2004
SubjectGeneral, Modern / General
TypeTextbook
AuthorChristoph Weischer
Subject AreaSocial Science, Business & Economics, History
SeriesOrdnungssysteme Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight26.6 Oz
Item Length8.8 in
Item Width5.6 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2004-462683
Reviews"Das Werk Wischers setzt einen hohen Standard, auch für die Geschichtsschreibung anderer Geistes- und Sozialwissenschaften." Carola Dietze in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heft 2, 2006
TitleLeadingDas
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number14
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisFür die Etablierung der Sozialwissenschaften an den westdeutschen Hochschulen spielten neue, "amerikanische" Forschungstechniken und das mit ihnen erneuerte Paradigma einer empirisch orientierten Soziologie eine wichtige Rolle. Der "Gründungsphase" folgte in den 60er und 70er Jahren die "große Zeit" der Sozialforschung, in der die Soziologie und empirisch fundiertes Wissen zu einem Angelpunkt gesellschaftlicher Modernisierungshoffnungen wurden. In den 80er und 90er Jahren wurden die Grenzen dieser Entwicklung erkennbar. Christoph Weischer macht die Akteure und Institutionen, die zur jüngeren Entwicklung der empirischen Sozialforschung beitragen, sichtbar, aber auch die Diskurse und Leitbilder, die sich bei den Produzenten und Verwendern empirisch fundierten Wissens finden., F r die Etablierung der Sozialwissenschaften an den westdeutschen Hochschulen spielten neue, "amerikanische" Forschungstechniken und das mit ihnen erneuerte Paradigma einer empirisch orientierten Soziologie eine wichtige Rolle. Der "Gr ndungsphase" folgte in den 60er und 70er Jahren die "gro e Zeit" der Sozialforschung, in der die Soziologie und empirisch fundiertes Wissen zu einem Angelpunkt gesellschaftlicher Modernisierungshoffnungen wurden. In den 80er und 90er Jahren wurden die Grenzen dieser Entwicklung erkennbar. Christoph Weischer macht die Akteure und Institutionen, die zur j ngeren Entwicklung der empirischen Sozialforschung beitragen, sichtbar, aber auch die Diskurse und Leitbilder, die sich bei den Produzenten und Verwendern empirisch fundierten Wissens finden., Für die Etablierung der Sozialwissenschaften an den westdeutschen Hochschulen spielten neue, "amerikanische" Forschungstechniken und das mit ihnen erneuerte Paradigma einer empirisch orientierten Soziologie eine wichtige Rolle. Der "Gründungsphase" folgte in den 60er und 70er Jahren die "gro e Zeit" der Sozialforschung, in der die Soziologie und empirisch fundiertes Wissen zu einem Angelpunkt gesellschaftlicher Modernisierungshoffnungen wurden. In den 80er und 90er Jahren wurden die Grenzen dieser Entwicklung erkennbar. Christoph Weischer macht die Akteure und Institutionen, die zur jüngeren Entwicklung der empirischen Sozialforschung beitragen, sichtbar, aber auch die Diskurse und Leitbilder, die sich bei den Produzenten und Verwendern empirisch fundierten Wissens finden.