Handbücher Sprachwissen (Hsw) Ser.: Handbuch Satz, Äußerung, Schema by Jan Georg Schneider (2015, Hardcover)

Booksxpress (9291)
95.9% positive feedback
Price:
$263.57
Free shipping
Estimated delivery Sat, Sep 13 - Sat, Sep 20
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Handbuch Satz, Ausserung, Schema (Handbucher Sprachwissen) (German Edition) [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter, Inc.
ISBN-103110295717
ISBN-139783110295719
eBay Product ID (ePID)204085695

Product Key Features

Number of Pages596 Pages
LanguageGerman
Publication NameHandbuch Satz, Äußerung, Schema
SubjectGrammar & Punctuation, Communication Studies, Linguistics / General
Publication Year2015
TypeTextbook
Subject AreaLanguage Arts & Disciplines
AuthorJan Georg Schneider
SeriesHandbücher Sprachwissen (Hsw) Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight39.3 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2015-506048
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number4
Volume NumberBand 4 4
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisZiel des Handbuchs Satz, u erung, Schema ist es, das komplexe Verh ltnis von Langue, Parole und Schematisierung auf syntaktischer Ebene schulen bergreifend auszuloten. Statt tradierte Gr ben weiter zu zementieren, soll auf diese Weise eine Br cke zwischen kompetenzorientierten und performanzorientierten Ans tzen gebaut werden. Neue Impulse erh lt der Band auch dadurch, dass die Geb rdensprach- und Gestenforschung in die Diskussion einbezogen wird. In Teil I stehen grundlagentheoretische berlegungen zum Verh ltnis von System und Performanz und zur Einheitenbildung in der Syntax im Zentrum. Teil II umfasst Beitr ge, die den Satzbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren (oberfl chennah, interaktional, generativ, schulgrammatisch), und erg nzt diese um berlegungen zu Verbvalenz und Ellipse. In Teil III werden m gliche Einheitenbildungen in der gesprochenen, geschriebenen und geb rdeten Sprache behandelt und Ans tze zu einer Syntax redebegleitender Gesten vorgestellt. Teil IV bezieht 'Satz' und ' u erung' auf Aspekte der Schemabildung und die Analyse von Form-Funktionseinheiten, wie sie im Kontext der Konstruktionsgrammatik diskutiert werden., Ziel des Handbuchs Satz, Äußerung, Schema ist es, das komplexe Verhältnis von Langue, Parole und Schematisierung auf syntaktischer Ebene schulenübergreifend auszuloten. Statt tradierte Gräben weiter zu zementieren, soll auf diese Weise eine Brücke zwischen kompetenzorientierten und performanzorientierten Ansätzen gebaut werden. Neue Impulse erhält der Band auch dadurch, dass die Gebärdensprach- und Gestenforschung in die Diskussion einbezogen wird. In Teil I stehen grundlagentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von System und Performanz und zur Einheitenbildung in der Syntax im Zentrum. Teil II umfasst Beiträge, die den Satzbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren (oberflächennah, interaktional, generativ, schulgrammatisch), und ergänzt diese um Überlegungen zu Verbvalenz und Ellipse. In Teil III werden mögliche Einheitenbildungen in der gesprochenen, geschriebenen und gebärdeten Sprache behandelt und Ansätze zu einer Syntax redebegleitender Gesten vorgestellt. Teil IV bezieht ,Satz' und ,Äußerung' auf Aspekte der Schemabildung und die Analyse von Form-Funktionseinheiten, wie sie im Kontext der Konstruktionsgrammatik diskutiert werden., Clear and concisely written, this series provides comprehensive insight into linguistic interrelationships. Each volume addresses a different linguistic phenomenon, rather than being devoted to a specific subfield. Beyond providing systematic descriptions, the series addresses historical as well as social language configurations, normative public opinion, and the significance of linguistic phenomena in key domains of knowledge and human activity., Clear and concisely written, this series provides comprehensive insight into linguistic interrelationships. Each volume addresses a different linguistic phenomenon, rather than being devoted to a specific subfield. Beyond providing systematic descriptions, the series addresses historical as well as social language configurations, normative public opinion, and the significance of linguistic phenomena in key domains of knowledge and human activity. Intended not just for students and scholars of linguistics, the handbooks are also directed at interested academics from other disciplines, furnishing a sound understanding of the field. HSW 1 - Ekkehard Felder/Andreas Gardt: Handbuch Sprache und Wissen [Handbook of Language and Knowledge] HSW 2 - Ulrike Domahs/Beatrice Primus: Handbuch Laut - Gebärde - Buchstabe [Handbook of Sounds, Signs, and Letters] HSW 3 - Ulrike Haß/Petra Storjohann: Handbuch Wort und Wortschatz [Handbook of Words and Lexicon] HSW 4 - Christa Durscheid/Jan Georg Schneider: Handbuch Satz - Äußerung - Schema [Handbook of Sentences, Utterances, and Schemata] HSW 5 - Karin Birkner/Nina Janich: Handbuch Text und Gespräch [Handbook of Text and Conversation] HSW 6 - Ingo Warnke: Handbuch Diskurs [Handbook of Discourse] HSW 7 - Nina-Maria Klug/Hartmut Stöckl: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext [Handbook of Language in Multimodal Contexts] HSW 8 - Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke: Handbuch Sprache in der Geschichte [Handbook of Language in History] HSW 9 - Eva Neuland/Peter Schlobinski: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen [Handbook of Language in Social Groups] HSW 10 - Gerd Antos/Thomas Niehr/Jurgen Spitzmuller: Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit [Handbook of Language Evaluation in the Public Sphere] HSW 11 - Albert Busch/Thomas Spranz-Fogasy: Handbuch Sprache in der Medizin [Handbook of Language in Medicine] HSW 12 - Ekkehard Felder/Friedemann Vogel: Handbuch Sprache im Recht [Handbook of Language in Law] HSW 13 - Markus Hundt/Dorota Biadala: Handbuch Sprache in der Wirtschaft [Handbook of Language in Economics] HSW 14 - Stephan Habscheid/Andreas P. Muller/Britta Thörle/Antje Wilton: Handbuch Sprache in Organisationen [Handbook of Language in Organizations] HSW 15 - Vahram Atayan/Thomas Metten/Vasco Alexander Schmidt: Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik [Handbook of Language in Mathematics, Natural Sciences, and Engineering] HSW 16 - Heiko Hausendorf/Marcus Muller: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation [Handbook of Language in Art Communication] HSW 17 - Anne Betten/Ulla Fix/Berbeli Wanning: Handbuch Sprache in der Literatur[Handbook of Language in Literature] HSW 18 - Alexander Lasch/Wolf-Andreas Liebert: Handbuch Sprache und Religion [Handbook of Language and Religion] HSW 19 - Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft[Handbook of Language in Politics and Society] HSW 20 - Beatrix Busse/Ingo H. Warnke: Handbuch Sprache im urbanen Raum [Handbook of Language in Urban Spaces] HSW 21 - Jörg Kilian/Birgit Brouër/Dina Luttenberg: Handbuch Sprache in der Bildung [Handbook of Language in Education], Ziel des Handbuchs Satz, Äu erung, Schema ist es, das komplexe Verhältnis von Langue, Parole und Schematisierung auf syntaktischer Ebene schulenübergreifend auszuloten. Statt tradierte Gräben weiter zu zementieren, soll auf diese Weise eine Brücke zwischen kompetenzorientierten und performanzorientierten Ansätzen gebaut werden. Neue Impulse erhält der Band auch dadurch, dass die Gebärdensprach- und Gestenforschung in die Diskussion einbezogen wird. In Teil I stehen grundlagentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von System und Performanz und zur Einheitenbildung in der Syntax im Zentrum. Teil II umfasst Beiträge, die den Satzbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren (oberflächennah, interaktional, generativ, schulgrammatisch), und ergänzt diese um Überlegungen zu Verbvalenz und Ellipse. In Teil III werden mögliche Einheitenbildungen in der gesprochenen, geschriebenen und gebärdeten Sprache behandelt und Ansätze zu einer Syntax redebegleitender Gesten vorgestellt. Teil IV bezieht 'Satz' und 'Äu erung' auf Aspekte der Schemabildung und die Analyse von Form-Funktionseinheiten, wie sie im Kontext der Konstruktionsgrammatik diskutiert werden.
LC Classification NumberMLCM 2018/49146 (P)

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review