Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Reihe A Ser.: Reihe a: Gesammelte Abhandlungen und Beitraege: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik Im Konflikt der Kulturen» : Band 6- Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen- Betreut Von Fawzi Boubia, Anne Saint Sauveur-Henn und Frithjof Trapp- Multikulturalitaet in der Zeitgenoessischen Deutschsprachigen Literatur- Betreut Von Bernard Bach, Andrei Corbea-Ho by Jean-Marie Valentin (2007, Trade Paperback)

grandeagleretail (968093)
98.9% positive feedback
Price:
$176.77
Free shipping
Estimated delivery Tue, Dec 30 - Sat, Jan 3
Returns:
30 days returns. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New
Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- Germanistik im Konflikt der Kulturen by Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin. Title Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- Germanistik im Konflikt der Kulturen.

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Publishing, Incorporated, Peter
ISBN-10303910795X
ISBN-139783039107957
eBay Product ID (ePID)5046951948

Product Key Features

Number of Pages398 Pages
Publication NameAkten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik Im Konflikt der Kulturen» : Band 6- Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen- Betreut Von Fawzi Boubia, Anne Saint Sauveur-Henn und Frithjof Trapp- Multikulturalitaet in der Zeitgenoessischen Deutschsprachigen Literatur- Betreut Von Bernard Bach, Andrei Corbea-Ho
LanguageGerman
Publication Year2007
SubjectEuropean / German, General, Anthropology / Cultural & Social, Linguistics / General
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorJean-Marie Valentin
Subject AreaLiterary Criticism, Language Arts & Disciplines, Social Science, Literary Collections, History
SeriesJahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Reihe A Ser.: Reihe a: Gesammelte Abhandlungen und Beitraege
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight21.5 Oz
Item Length8.7 in
Item Width5.9 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2008-374463
Series Volume Number82
Number of Volumes12 vols.
IllustratedYes
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentAus dem Inhalt: Emigration - Remigration - Multikulturalität - Zeitgenössische deutschsprachige Literatur - Integration - Akkulturation - Vermittlung deutscher Kultur - Einwandererfiguren - Multi- und/oder Interkulturalität - Exilerfahrungen deutschsprachiger AutorInnen - Das Motiv der Heimat - Schreiben als Brücke zwischen den Kulturen - Multikulturalität in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz - Autofiktionalität und Migrationsliteratur.
SynopsisBand 6 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 befasst sich mit Phänomenen europäischer Migrationskulturen und ihren Verflechtungen mit der Literatur. Die Sektion Migrations-, Emigrations-, Remigrationskulturen ist in chronologischer Hinsicht sehr offen angelegt. Die Debatten umfassen sowohl die besondere Thematik der erzwungenen Emigration unter dem Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 als auch das allgemeine Problem der Migration bis heute. Geographisch werden die deutschsprachigen Länder als Einwanderungs-, Auswanderungs- oder Remigrationsländer thematisiert, wobei die Herkunfts- bzw. Gastländer breit gefächert sind. In der Sektion Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur fasst der Begriff Multikulturalität die literarische Produktion sowohl von ausländischen Minoritäten im deutschen Sprachraum als auch von deutschen bzw. deutschsprachigen Minoritäten im Ausland zusammen. Untersucht werden unter anderem Aspekte wie Redevielfalt, Mehrsprachigkeit, Regelmässigkeiten in der stofflichen und motivischen Strukturbildung, synkretistischer Stil und das Verhältnis zu den jeweiligen Nationalliteraturen., Band 6 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 befasst sich mit Phänomenen europäischer Migrationskulturen und ihren Verflechtungen mit der Literatur. Die Sektion «Migrations-, Emigrations-, Remigrationskulturen» ist in chronologischer Hinsicht sehr offen angelegt. Die Debatten umfassen sowohl die besondere Thematik der erzwungenen Emigration unter dem Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 als auch das allgemeine Problem der Migration bis heute. Geographisch werden die deutschsprachigen Länder als Einwanderungs-, Auswanderungs- oder Remigrationsländer thematisiert, wobei die Herkunfts- bzw. Gastländer breit gefächert sind. In der Sektion «Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur» fasst der Begriff Multikulturalität die literarische Produktion sowohl von ausländischen Minoritäten im deutschen Sprachraum als auch von deutschen bzw. deutschsprachigen Minoritäten im Ausland zusammen. Untersucht werden unter anderem Aspekte wie Redevielfalt, Mehrsprachigkeit, Regelmässigkeiten in der stofflichen und motivischen Strukturbildung, synkretistischer Stil und das Verhältnis zu den jeweiligen Nationalliteraturen., Band 6 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 befasst sich mit Ph nomenen europ ischer Migrationskulturen und ihren Verflechtungen mit der Literatur. Die Sektion Migrations-, Emigrations-, Remigrationskulturen ist in chronologischer Hinsicht sehr offen angelegt. Die Debatten umfassen sowohl die besondere Thematik der erzwungenen Emigration unter dem Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 als auch das allgemeine Problem der Migration bis heute. Geographisch werden die deutschsprachigen L nder als Einwanderungs-, Auswanderungs- oder Remigrationsl nder thematisiert, wobei die Herkunfts- bzw. Gastl nder breit gef chert sind. In der Sektion Multikulturalit t in der zeitgen ssischen deutschsprachigen Literatur fasst der Begriff Multikulturalit t die literarische Produktion sowohl von ausl ndischen Minorit ten im deutschen Sprachraum als auch von deutschen bzw. deutschsprachigen Minorit ten im Ausland zusammen. Untersucht werden unter anderem Aspekte wie Redevielfalt, Mehrsprachigkeit, Regelm ssigkeiten in der stofflichen und motivischen Strukturbildung, synkretistischer Stil und das Verh ltnis zu den jeweiligen Nationalliteraturen.
LC Classification NumberPF3021.I62 2007

All listings for this product

Buy It Nowselected
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review